Russland 2.0: Das Land durch seine Sprache und Medien verstehen

custom header picture

Verlassen und vergessen? Obdachlose in Russland

25. September 2018 Landeskundemodul Sprachniveau: ,
Sarah Dell, Franziska Herzberg, Annika Mirsson

Unterschiedlichen Schätzungen nach sind zwischen einer und viereinhalb Millionen Menschen in Russland obdachlos. Einer Statistik zufolge verfügt mehr als ein Viertel von ihnen über einen Hochschulabschluss. Wie wurde das Problem der Obdachlosigkeit zu Sowjetzeiten bewältigt? Und wie wird es heutzutage bewältigt?

Obdachloser in Sankt Petersburg

Bild: „Street of St. Petersburg“ von Andrew Kudrin unter CCY BY 2.0/ flickr.com

Präfigierung von Verben (am Beispiel «верить»)

18. Juli 2018 Sprachmodul Sprachniveau:
Evgenia Korchagina, Ksenia Abashkina

“Доверяй, но проверяй” (dt. wörtlich: Vertrau, aber kontrollier!) – so lautet eine [simple_tooltip content=’Als deutsches Pendant dazu ist möglicherweise „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.“  zu verstehen.‘]russische Volksweisheit[/simple_tooltip]. Und sie ist nicht nur wahr, sondern hört sich auch noch gut an: Schließlich besteht sie aus Wörtern, die sehr ähnlich klingen und doch komplett verschiedene Bedeutungen haben. Wie sich russische Verben durch Präfigierung verändern können, bis sie kaum wiederzuerkennen sind, lesen Sie in unserem Beitrag.

Wordcloud Präfigierung von Verben

Bild unter CC0

Bedauerlich

“Ich glaube nicht daran, dass wir die gleiche Coca Cola haben.” – Vasja Oblomov singt in seinem erfolgreichen Protestlied Žal‘ (dt. Bedauerlich/Schade) von Zweifeln gegenüber den Medien, dem System und der Massenkultur. Das alltägliche Lebensgefühl einer ganzen Generation aufgreifend, regt der Text zum Nachdenken über politischen Unmut und Enttäuschung an.

Правды нет и это правда

Bild: Minh Hoang unter CC-BY-SA 4.0

Burger vs. Pelmeni: Fastfood in Russland

16. Mai 2018 Landeskundemodul Sprachniveau:
Minh Hoang, Daria Dornicheva

In seinem Lied „Жаль” (dt. Bedauerlich) misstraut der bekannte russische Sänger Wasja Oblomow vielen Dingen, und unter anderem der Lebensmittelqualität von McDonald’s. Und doch boomt Fast Food in Russland, wo es seit Jahren einen krisenresistenten Wachstumsmarkt darstellt. Wie schafften es Burger und Blinis auf die Speisekarten der Schnellrestaurants? Und welche Rolle spielten sowjetische Großküchen und einheimische Unternehmen in der Geschichte des Fast Foods in Russland?

Bild: © Uliana Stavi

Von Kopeke zu „Kopeke“

01. Mai 2018 Landeskundemodul Sprachniveau: ,
Roman Kuznetcov, Peter Sigloch

Kopeke, die kleinste russische Münze, kostet fast nichts. Selbst ihre Prägung ist teurer als ihr Nominalwert. Warum ist sie denn so wichtig, dass sie immer noch produziert wird? Woher stammt die komische Bezeichnung? Und was hat die Kopeke mit einem Auto zu tun?

Foto: ВАЗ 2101 von Sergey G unter CC BY 2.0 / flickr.com

Alt sein ist (k)ein Zuckerschlecken!

30. April 2018 Quellenmodul Sprachniveau:
Franziska Knapp, Svetlana Weimer

In der russischen Sprache gibt es keine akzeptable und korrekte Form der Anrede von älteren Menschen: die Begriffe Oma und Opa weisen zum Beispiel eher auf verwandtschaftliche Verhältnisse hin, und Greis und Greisin haben oft eine abfällige Konnotation. Die Journalistin Svetlana Fajn und der Poet Aleksandr Timofeevskij erklären, wie man über dieses Thema spricht.

„Das Alter ist die Sache der Einstellung“ Foto: CC0 gemeinfrei / pixabay

Nuancen der russischen Traurigkeit

Wehmut, Traurigkeit, Kummer… Auch im Russischen gibt es eine ganze Palette an Wörtern, mit denen man schlechte Laune beschreiben kann. Einige davon sind jedoch fast unübersetzbar.

Bild: Elena Samokysh-Sudkovskaya / public domain / Wikimedia

Wort des Jahres 2017

Seit 2007 wird in Russland das „Wort des Jahres“ gewählt. Dabei geht es nicht einfach um Wörter, die häufiger als andere benutzt wurden. Es sind Begriffe, die sprachlich das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben eines Jahres bestimmen. Welche Wörter sind es im Jahr 2017 geworden? Und was sagen sie über Russland aus? Das erfahren Sie in diesem Landeskundemodul.

Bild: CC0

Negationspronomen im Russischen

17. März 2017 Sprachmodul Sprachniveau: ,
Ares Guivernau Almazan

Die Negationspronomen некого und нечего sind zu unterscheiden von никого und ничего. In der unten stehenden Tabelle wird der unterschiedliche Gebrauch an Hand von Beispielen veranschaulicht. Darunter sind abwechslungsreiche Übungen zu neuen Vokabeln zu finden.

Bild: CC0

Mary Hobson: Alles wegen Tolstoi…

02. Februar 2017 Quellenmodul Sprachniveau: ,
Ares Guivernau Almazan

Die englische Übersetzerin Mary Hobson entschied im Alter von 56 Jahren, ihr Leben der Russischen Sprache zu widmen. Sie gab sich nicht damit zufrieden, Russisch nur als Hobby zu betreiben, sondern studierte Slawistik und promovierte später. In Russland gilt sie als Puschkin-Expertin.

Foto: Sergej Prokudin-Gorski / gemeinfrei / Wikimedia

Seite 1 von 2
Russische Tastatur